
Wer sollte eine Auffrischungsimpfung bekommen?
Laut der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollten grundsätzlich alle Personen ab 12 Jahren eine Auffrischungsimpfung, auch Booster-Impfung genannt, erhalten.
Die STIKO empfiehlt die Auffrischungsimpfung auch für 12- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche mit dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Booster-Impfung wird für das Zeitfenster von 3 bis 6 Monaten nach der zweiten Impfung, also nach der abgeschlossenen Grundimmunisierung, empfohlen.
Wer sollte eine zweite Auffrischungsimpfung bekommen?
!Wichtig: Die STIKO hat am 18. August 2022 eine zweite Booster-Impfung empfohlen für:
- Menschen ab 60 Jahren
- Bewohner:innen in Einrichtungen der Pflege
- sowie in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen
- Personen mit Immundefizienz (ID) ab dem Alter von 5 Jahren
- Personen im Alter ab 5 Jahren mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung
Die vierte Impfung soll laut STIKO frühestens 6 Monate nach der dritten COVID-19-Impfung oder nach einer Coronoa-Infektion erfolgen. In begründeten Einzelfällen kann der Abstand auf 4 Monate reduziert werden. Bei Personen mit Immunschwäche soll der Abstand zwischen erster und zweiter Auffrischimpfung wie bisher 3 Monate betragen.
Unter gewissen Umständen ist eine fünfte Impfung zu empfehlen, wenn die letzte Impfung oder die Genesung 6 Monate zurückliegt. Das gilt bei besonders Gefährdeten, etwa Hochbetagten. Voraussetzung ist eine ärztliche Empfehlung.
Wann sollte eine Auffrischungsimpfung vorgenommen werden?
Alle Personen ab 12 Jahren | etwa 3 Monaten nach der Grundimmunisierung |
Schwangere, ab dem zweiten Trimester | etwa 3 Monaten nach der Grundimmunisierung, mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer |
Personen, die mit Johnson&Johnson geimpft wurden |
1. Optimierung der Grundimmunisierung nach 4 Wochen 2. Booster-Impfung nach Optimierung der Grundimmunisierung nach 3 Monaten |
Genesene, die mind. eine Impfung erhalten haben | etwa 3 Monaten nach der Grundimmunisierung |
Auffrischungsimpfung mit Omikron-adaptierten Impfstoff möglich
Auf Grundlage eines neuen Erlasses sollen ab sofort die Auffrischungsimpfungen mit einem an Omikron angepasten Impfstoff erfolgen. Dies teilte der Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann mit. Der aktualisierte Erlass basiert auf dem Beschlussentwurf der Ständigen Impfkommission (STIKO). Für kommunalen Impfangebote gilt nun: Auffrischungsimpfungen ab 12 Jahren sind vorzugsweise mit einem der Omikron-adaptierten mRNA-Impfstoffe durchzuführen.
Wo erhält man die Auffrischungsimpfung?
Grundsätzlich dürfen alle impfberechtigten Leistungserbringer auch die Booster-Impfung vornehmen. Zu diesen Leistungserbringern zählen:
- mobile Impfteams
- weitere Impfstellen der Länder
- niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
- Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
- Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Krankenhäuser
- Vorsorge- und Reha-Einrichtungen
Hier finden Sie Impfangebote in NRW:
- Die Landesregierung NRW [externer Link]
- Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe [externer Link]
- Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein [externer Link]
Weitere Informationen:
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Gesundheit unter "Zusammen gegen Corona" [externer Link].