
Ich bin 80 Jahre alt und fahre noch oft Fahrrad. Meine Frau hat Pflegegrad 3 und braucht viel Hilfe. Ich kümmere mich allein um sie, weil unsere Kinder weit weg und im Ausland leben. Was ist, wenn mir etwas passiert – beim Radfahren oder ich auch einen Schlaganfall habe? Wer merkt dann, dass meine Frau allein ist und Hilfe braucht?
Werner S. aus Krefeld


Darum geht's
Pflegende Angehörige übernehmen häufig eine zentrale Rolle in der täglichen Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen. Doch was, wenn sie plötzlich ausfallen? Wer kümmert sich im Notfall? Und wie erfahren Rettungsdienst, Polizei und Krankenhaus am schnellsten, dass zu Hause jemand auf Hilfe angewiesen ist und eine Ersatzpflege benötigt wird?

Nachgefragt bei...
Martin Schieron, Referent Unfallkasse NRW
Ist die verunfallte Pflegeperson ansprechbar, informiert sie Rettungskräfte meist selbst über die häusliche Versorgung.
Ist sie nicht ansprechbar, wird der Rettungsdienst häufig erst über Angehörige auf eine pflegebedürftige Person aufmerksam.
Das kann für Menschen, die kontinuierlich Unterstützung benötigen – etwa bei der Medikamenteneinnahme oder aufgrund von Demenz – gravierende Folgen haben.

Rechtliche Grundlagen
Es gibt keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Erfassung von Notfallkontakten. Jedoch kann es für den Notfall sinnvoll sein, oben beschriebene Vorsorge-Maßnahmen zu treffen.

Weitere Infos
Notfallkarte und -Checkliste herunterladen (Unfallkasse NRW) [externer Link]
Anleitung Notfallkontakte auf dem Handy einrichten für Android [externer Link] und Apple (iOS) [externer Link]
Weitere Vorsorge-Maßnahmen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht & Co [externer Link]