
Häusliche Pflege - Informationen für pflegende Angehörige
Gallery navigation hints
Use the arrow keyboard keys for gallery paging in the next element
Zum Durchblättern der Bildergalerie benutzen Sie bitte die Symbole < >
Corona-Schutzimpfung - Schützen Sie sich und andere!

Seit einigen Wochen steht in Nordrhein-Westfalen ein sicherer Impfstoff gegen das Coronavirus zur Verfügung. In vielen tausend Pflegeeinrichtungen wurde bereits erfolgreich geimpft.
Zur Impfung der übrigen Bevölkerung wurden 53 Impfzentren aufgebaut, die ab 8. Februar 2021 mit dem Betrieb gestartet sind. Die Corona-Schutzimpfung ist kostenlos und freiwillig.
Wichtig: Eine Impfung ist nur mit Termin möglich - zunächst für Personen, die 80 Jahre oder älter sind.
Ab sofort können Sie einen Termin vereinbaren. Am besten nutzen Sie oder Ihre Angehörigen dafür die Online-Anmeldung unter www.116117.de [externer Link] oder termin.corona-impfung.nrw/home [externer Link].
Nutzen Sie für die Anmeldung auch die Telefonnummern 0800 116 117-01 (für das Rheinland) oder 0800 116 117-02 (für Westfalen).
Auf den Sonderseiten des Gesundheitsministerums Nordrhein-Westfalen [externer Link] finden Sie ausführliche Informationen rund um die Schutzimpfung, zu den Impfzentren und zum Impfablauf - auch in leichte Sprache und verschiedenen Fremdsprachen.
Tipps für Sie als pflegende Angehörige

Die Pflege und Betreuung eines Menschen ist eine große Herausforderung, und trotzdem wird sie von vielen Angehörigen, Freundinnen oder Freunden angenommen. Von einigen wird die Pflege als Bereicherung empfunden, da so den Liebsten etwas zurückgegeben werden kann.
Häufig übernehmen pflegende Personen die Pflege, ohne zunächst zu wissen, was auf sie zukommt. Sehr schnell kann es dabei zu Überforderungen kommen, weil vieles bedacht werden muss.
Damit die Pflege gut klappt, sollte neben der Sorge um die pflegebedürftige Person auch die Selbstsorge nicht hinten anstehen.
Wie Sie sich dabei unterstützen lassen können, erfahren Sie hier:
- Unterstützung bei der Pflege
- Vereinbarkeit Pflege und Beruf
- Kuren für pflegende Angehörige
- Richtig pflegen und gesund bleiben
- Wenn alles zu viel wird
- Unterstützung im Alltag
- Soziale Absicherung
- Hilfen im Haushalt
- Entlastungsbetrag
>> Hier finden Sie eine passende Pflegeberatungsstelle vor Ort
Gerne helfen wir Ihnen auch telefonisch weiter. Rufen Sie kostenlos an unter: 0800 4040044 (montags, dienstags, mittwochs und freitags 9-12 Uhr und donnerstags von 14-17 Uhr). Wir informieren Sie über das passende Beratungs- und Hilfsangebot in Ihrer Nähe. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen schriftlich über unseren Chatbot oder über unser Kontaktformular. Hierzu nutzen Sie einfach das Fenster "Schreiben Sie uns im Chat".
Ab Pflegegrad 1 - Ein Angebot zur Unterstützung im Alltag auch für Sie!

Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, dass die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung verbleiben und ihren Alltag selbständig bewältigen können.
Welche Angebote es in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie über den Angebotsfinder des Landes NRW [externer Link].
Den monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro können Pflegebedürftige ab Pflegegrad 1 für diese Leistungen einsetzen. Ab Pflegegrad 2 kann ergänzend zum Entlastungsbetrag der ambulante Sachleistungsanspruch bis zu 40 Prozent für die Unterstützung im Alltag in Anspruch genommen werden.
Wichtig: Möchten Sie den Entlastungsbetrag zur Unterstützung im Alltag verwenden, müssen Sie auf jeden Fall ein nach Landesrecht anerkanntes Angebot in Anspruch nehmen.
Informationen rund um die Unterstützung im Alltag Weitere Informationen zum Entlastungsbetrag
Hier finden Sie einen Kurzzeit- oder Langzeitpflegeplatz!

Gerade nach einem Krankenhausaufenthalt oder einer plötzlichen Erkrankung hilft Ihnen der Heimfinder NRW [externer Link], der einfach und schnell bei der Suche nach einem passenden Pflegeplatz unterstützt.
Im Heimfinder finden Sie alle durch die Einrichtungen gemeldeten freien Plätze im Bereich der Dauerpflege und der Kurzzeitpflege.
Tipp: Die App 'Heimfinder NRW' kann kostenlos in allen Appstores heruntergeladen werden.
Hilfe bei der Entscheidung bieten auch örtliche Beratungsstellen oder Pflegestützpunkte in Ihrer Nähe.