
Jetzt vorsorgen – mit der Grippeschutzimpfung in Ihrer Nähe
Mit dem Herbst beginnt die Grippesaison – und damit auch die beste Zeit, sich gegen Atemwegsinfekte wie Influenza und COVID-19 zu schützen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, rufen der Apothekerverband Nordrhein und der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein in diesem Jahr erstmals gemeinsam zur landesweiten Aktion „Impfen gegen Grippe“ auf. Im Oktober bieten Hausärztinnen und Hausärzte zusätzliche Impf-Sprechstunden an, führen Impfaktionen in Gemeinschaftseinrichtungen durch und sprechen ihre Patient:innen gezielt auf eine Impfung an.
Ein besonderes Highlight dieser Initiative ist die „Lange Nacht des Impfens“ am Mittwoch, 8. Oktober 2025. In vielen Regionen NRWs öffnen teilnehmende Apotheken an diesem Abend ihre Türen bis in die späten Stunden, um unkompliziert und ohne lange Wartezeiten gegen Grippe und COVID-19 zu impfen.

Aktivierung erforderlich
Mit Betätigung des angezeigten Buttons, werden externe Inhalte von YouTube aktiviert. Bitte beachten Sie, dass dadurch Daten übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Lange Nacht des Impfens
Wer darf impfen?
Neben Hausärzt:innen dürfen auch entsprechend geschulte Apotheker:innen Grippe- und COVID-19-(Corona)Impfungen durchführen. Vor jeder Impfung erfolgt eine individuelle Beratung zum persönlichen Impfstatus.
Wie finde ich teilnehmende Apotheken?
Viele Apotheken bieten Impfungen mittlerweile auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten an – etwa im Rahmen der "Langen Nacht des Impfens". Mit der PLZ-Suche unter www.apoguide.de [externer Link] und der Auswahl der Serviceleistung „Grippeimpfung“ finden Sie teilnehmende Apotheken in Ihrer Nähe.
Wer sollte sich impfen lassen?
Gegen Covid (Corona) impfen lassen sollten sich
- Personen ab 60 Jahren,
- Personen ab 6 Monaten, die aufgrund einer Grunderkrankung besonders gefährdet sind, schwer an COVID-19 zu erkranken,
- Bewohner:innen in Alten- oder Pflegeheimen, sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe,
- Personal in medizinischen Einrichtungen und in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen mit direktem Patient:innenkontakt,
- Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch eine COVID-19- Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann.
Die Auffrischimpfung soll möglichst in einem Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten vorangegangenen COVID-19-Impfung oder SARS-CoV-2-(Corona)Infektion erfolgen.
Gegen Grippe impfen lassen, sollten sich
- Alle ab 60 Jahren
- Personen mit chronischen Erkrankungen – etwa Herz-Kreislauf-, Lungenerkrankungen, Diabetes, Nierenschwäche u. a.
- Schwangere – ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel; bei erhöhtem gesundheitlichem Risiko unter Umständen früher
- Bewohnende in Alten- oder Pflegeheimen
- Personen mit erhöhtem Infektionsrisiko im Beruf – z. B. medizinisches Personal, Pflegekräfte
Zusätzlich gilt: Auch wenn Sie nicht zu einer dieser Gruppen gehören, kann eine Grippeimpfung sinnvoll sein – besonders dann, wenn Sie Kontakt zu Risikogruppen haben (z. B. älteren Angehörigen, chronisch Kranken).
Warum mitmachen?
- Schneller & unkomplizierter Zugang zur Impfung
- Individuelle Beratung durch Hausärzt:innen und Apotheker:innen
- Besonders empfohlen für ältere Menschen, chronisch Erkrankte und Berufsgruppen mit erhöhtem Risiko
- Ein Beitrag zum eigenen Schutz – und zum Schutz der Gemeinschaft