Suchen

Pflegeunterstützungsgeld

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird oder ist, haben Sie als berufstätige:r Angehörige:r das Recht, eine 10-tägige Auszeit vom Beruf zu nehmen.


Mehr

Frage des Monats - Janaur 2024

Gewalt in Pflegeeinrichtungen ist vielfältig: körperliche und emotionale Misshandlung bis hin zu finanzieller Ausbeutung. Wie erkenne ich das und wer hilft mir?


Mehr

Neues zur Nachbarschaftshilfe

Steuerfrei und vereinfacht Das Wichtigste in Kürze: •    Neuregelung zur Steuerfreiheit •    Teilnahme an Nachbarschaftshelfer-Kurs/Pflegekurs •    Oder Kenntnis der Broschüre für Nachbarschaftshelfer •    Nachweis-Formular steht zum Download bereit Nachbarschaftshilfe ist eine freiwillige Unterstützung im Alltag. Sie kann von Personen in der Nachbarschaft, von Freunden o...


Mehr

Frage des Monats - Februar 2024

Pflege im Heim ist teuer. Nicht immer reicht das eigene Vermögen und Einkommen aus, um die Kosten dauerhaft zu tragen. Aber ab wann kann ich Sozialhilfe für die Finanzierung beantragen? Wie verhält es sich mit dem Schonvermögen? - Wir klären auf, ab wann Sie "Hilfe zur Pflege" beantragen können und worauf Sie achten sollten.


Mehr

Kinderkrankengeld

Erkrankt ein Kind und benötigt Betreuung, können sich berufstätige Eltern von der Arbeit freistellen lassen. Sind die Eltern gesetzlich krankenversichert, besteht zudem ein zeitlich befristeter Anspruch auf Kinderkrankengeld.


Mehr

Frage des Monats - März 2024

Wie kommt das Merkzeichen B für Begleitung in den Schwerbehindertenausweis? Alles zu Antrag, Widerspruch und Beratung finden Sie beim Pflegewegweiser NRW.


Mehr

Frage des Monats - April '24

Demenz oder Altersvergesslichkeit? Wie geht man damit um und wer kann helfen? Hilfreiche Informationen und Anlaufstellen finden Sie beim Pflegewegweiser NRW.


Mehr

Frage des Monats - Oktober '24

Wie erhalten Sie "Fußpflege auf Rezept"? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und ist ein Pflegegrad Voraussetzung - erfahren Sie es hier!


Mehr

Elektrische Patientenakte (ePA)

Ab 2025 kommt die elektronische Patientenakte (ePA schrifttweise für alle gesetzlich Versicherten. Sie startet in den Pilotregionen Hamburg und Franken. Am 15.02.2025 soll sie bundesweit zur Verfügung stehen.


Mehr

Pflege und Corona - noch aktuell

Es gibt noch einige Corona - Regeln, die die Pflege betreffen und die immer noch aktuell sind. Dabei geht es insbesondere um Pflichtberatungsbesuch nach § 37 (3) SGB XI und aktuelle Empfehlungen der STIKO.


Mehr

Frage des Monats - Dezember '24

Wenn jemand in ein Pflegeheim zieht, erwarten viele, dass dort alles reibungslos läuft. Doch wer ist verantwortlich dafür zu sorgen, dass Medikamente ordnungsgemäß verabreicht werden?


Mehr

Frage des Monats - November '24

Pflegende Angehörige möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen. Selbsthilfegruppen können der richtige Ort dafür sein. Doch wie lässt sich das vereinbaren mit dem Pflege-Alltag? Und was ist, wenn Schuldgefühle und Angst mich lähmen?


Mehr

Frage des Monats - Januar '25

Die neu eingeführte   elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitaler Gesundheitsordner, den Patient:Innen fortan selbst führen und verwalten können mittels digitaler Endgeräte, wie Smartphone, Tablet, Laptop oder PC. Aber nicht jeder ist altersbedingt, wegen Krankheit oder Pflegebedürftigkeit in der Lage dazu. Was dann? ...


Mehr

Hotline Pflegewegweiser

Wir lotsen Sie kostenlos in die passende Beratungsstelle. Rufen Sie die gebührenfreie Hotline unter 0800 40 40 044 an. Kostenloser Rückrufservice. ...


Mehr

Vorsorgevollmacht

Vorsorgevollmacht Das Wichtigste in Kürze: Mit einer Vorsorgevollmacht berechtigen Sie eine Vertrauensperson, persönliche und rechtliche Angelegenheit für Sie zu regeln, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Ehegatten und Kinder sind nicht automatisch befugt, Sie zu vertreten. In der Vorsorgevollmacht regeln Sie wichtige Angelegenheiten z.B. Finanzen, Gesundheitssorge, Eigentum, Behördenangelegenheiten, Wohne...


Mehr