
Demenz – Die Welt steht Kopf
So lautet das Motto des Welt-Alzheimertages und der Woche der Demenz 2023 rund um den 21. September. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft schreibt dazu:
Mit der Diagnose Demenz steht die Welt erst einmal Kopf – sowohl für die Betroffenen als auch ihre An- und Zugehörigen. Alltagsroutinen, das Miteinander und die Wahrnehmung der Umwelt verändern sich. All das fordert heraus und verunsichert Betroffene ebenso wie An- und Zugehörige.
Viele Menschen mit Demenz ziehen sich zurück: Sie finden sich nicht mehr zurecht, fühlen sich unverstanden. Und doch gehören sie dazu und sollen Teil der Gemeinschaft bleiben! Dazu brauchen sie von uns vor allem Geduld, Verständnis und Unterstützung. Denn Demenz bedeutet nicht allein ein 'Nicht-mehr-Können'. Vielmehr haben Menschen mit Demenz viel zu geben, sie nehmen sensibel Schwingungen auf, sind humorvoll und sie wollen sich einbringen."
Veranstaltungen vom 16. bis 23. September
Die "Woche der Demenz" startet jährlich um den Weltalzheimertag am 21. September. In diesen Tagen finden zahlreiche Veranstaltungen von verschiedenen Akteur:innen rund um das Thema Demenz statt.
Im Veranstaltungskalender der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz finden Sie Veranstaltungen aus NRW [externer Link] rund um den Alzheimertag. Die Deutsche Alzheimergesellschaft bietet eine Landkarte mit PLZ-Suche [externer Link] für bundesweit stattfindende Aktionen.
Mit Demenz leben
Der Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW [externer Link] setzt sich für eine bessere Versorgung der rund 360.000 an Demenz erkrankten Menschen in Nordrhein-Westfalen ein. Neben der politischen Arbeit schulen die Mitarbeiter:innen der Alzheimer Gesellschaft pflegende Angehörige im Umgang mit Demenzkranken und zeigen Wege auf, den Alltag zu bewältigen.
In Schulungs- und Informationsveranstaltungen „Leben mit Demenz“ erhalten Angehörige und Interessierte Informationen und Unterstützung rund um das Thema Demenz – in Deutsch, Türkisch und Russisch. In Selbsthilfe-Kursen zum Thema Pflege und Demenz finden Angehörige einen geschützten Raum, um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gegenseitig zu stärken.
Hier finden Sie weitere Informationen
Der Pflegewegweiser NRW hilft bei der Suche nach passenden Unterstützungs- und Informationsangeboten und stationären Einrichtungen. Das Beratungstelefon unter der Rufnummer 0800 40 40 044 ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr besetzt.